Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten.
Anwendungsbereich und Kontaktmöglichkeit
Diese Datenschutzerklärung gilt für Leitwölfe, Martina Wolf und Verena Kreutzer, Treustraße 4/1, 1200 Wien. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, so kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@leitwoelfe.at oder per Brief an Leitwölfe, Martina Wolf und Verena Kreutzer, Treustraße 4/1, 1200 Wien.
Umgang mit dem Datenschutz
Wir verarbeiten Ihre Daten selbstverständlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG).
Wir erheben die für unsere Angebote notwendigen Daten direkt bei unseren Kunden. Wir kaufen keine Daten von Dritten zu. Wir verarbeiten die Daten in Österreich. Die erhobenen Daten werden nur für den jeweils angegebenen Zweck verarbeitet und nur so lange wie nötig aufbewahrt. Sie werden unter keinen Umständen an Dritte verkauft.
Ihre Daten
Anmeldung zu Aus- und Weiterbildungen, Veranstaltungen und Workshops
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Ihren Namen, Ihre Rechnungsadresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Mailadresse und Ihr Geburtsdatum. Für die Durchführung und/oder behördliche Anerkennung bestimmter Veranstaltungen sowie bei Kostenzuschüssen durch Externe (z.B. AMS oder WAFF) müssen wir für die Behörden oder
Förderstellen zudem weitere Daten erfassen und verarbeiten. Diese werden detailliert in den jeweiligen Anmeldeunterlagen bzw. im Förderantrag angegeben.
Wofür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Zur Durchführung und Administration der von Ihnen gebuchten Leistungen führen wir die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch.
- Kundenverwaltung
- Korrespondenz
- Buchhaltung
- gegebenenfalls Kontakt mit externen Dienstleistern
- gegebenenfalls Kontakt mit Behörden
- gegebenenfalls Kontakt mit Förderungsstellen
Wo werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in Österreich verarbeitet. Ein Teil dieser Daten wird durch die folgenden Empfänger verarbeitet:
- Finanzdienstleister: Zahlungsdaten,
- externe Dienstleister: Kontaktdaten für Kursbestätigungen (z.B. für Erste-Hilfe-Kurse)
- Behörden: Daten entsprechend der behördlichen Vorgaben
- Förderungsstellen: Daten entsprechend der Förderrichtlinien
- Darüber hinaus können Ihre Daten im Falle von Zahlungsausfällen gegebenenfalls an einen Inkassodienstleister übergeben werden.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Alle Daten aus unserem Vertragsverhältnis mit Ihnen werden für die Dauer der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert (aktuell sind das sieben Jahre). Für den Fall etwaiger nachträglicher Einsprüche muss dann noch eine Verjährungsfrist von drei Jahren abgewartet werden. Insgesamt beträgt die Aufbewahrung somit zehn Jahre.
Alle Daten, die für eine Neuausstellung oder für eine behördliche Überprüfung der erworbenen behördlich anerkannten Zertifikate unmittelbar notwendig sind, müssen für 30 Jahre gespeichert werden.
Newsletter
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Ihren Namen und Ihre Mailadresse.
Wofür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Auf Basis einer uns vorliegenden Einwilligung führen wir die folgenden Verarbeitungstätigkeiten zu Werbe- und Informationszwecken durch.
- Newsletter-Marketing: um Sie über unsere Angebote auf dem Laufenden zu halten
- Informative Newsletter: Informationen, die für Sie nach dem Absolvieren unserer Aus- und Weiterbildungen beruflich hilfreich sein könnten
Sie können einen Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu nutzen Sie einfach den Link, den Sie in jeder entsprechenden Aussendung finden können. Ihre Einwilligung zum Newsletter-Empfang können Sie auch unter info@leitwoelfe.at widerrufen.
Wo werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die für den Newsletter-Versand benötigten Daten werden durch einen IT-Dienstleister in der Schweiz verarbeitet, der ebenfalls der DSGVO unterliegt.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Alle personenbezogenen Daten, die von uns nur wegen Ihrer Anmeldung zu einem Newsletter verarbeitet werden, bewahren wir bis zum Widerruf Ihrer Zustimmung bzw. bis zur Einstellung des Newsletters auf.
Ihre Rechte
Bezüglich der Datenverarbeitung stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (gemäß Artikel 15 der DSGVO)
Sie haben das Recht auf Auskunft, ob und in welchem Ausmaß personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. - Recht auf Berichtigung (gemäß Artikel 16 der DSGVO)
Sie haben das Recht auf Berichtigung (und Ergänzung) von unrichtig verarbeiteten Daten. - Recht auf Löschung (gemäß Artikel 17 der DSGVO)
Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese nicht noch aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage verarbeitet werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Artikel 18 der DSGVO)
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten,
– wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
– wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
– wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen. - Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Artikel 20 der DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt zu bekommen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder der Vertragserfüllung beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt. - Recht auf Widerspruch (gemäß Artikel 21 der DSGVO)
Sie haben das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollte eine Verarbeitung dennoch notwendig sein, so werden wir Sie über die Gründe dafür informieren. Sie haben zudem das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken, welches von uns in jedem Fall umgehend umgesetzt wird. - Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Diese können Sie unter www.dsb.gv.at einreichen. Bevor Sie dort ein Beschwerdeverfahren eröffnen, bitten wir Sie jedoch um eine direkte Kontaktaufnahme mit uns. Denn meistens lassen sich etwaige Missverständnisse oder Unrichtigkeiten rasch und einfach persönlich klären.
Generell
Alle Anliegen in Bezug auf Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche richten Sie bitte entweder per E-Mail an info@leitwoelfe.at oder per Brief an Leitwölfe, Martina Wolf und Verena Kreutzer, Treustraße 4/1, 1200 Wien.
Zum Identitätsnachweis ersuchen wir Sie zudem um Übermittlung einer deutlich lesbaren Ausweiskopie.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes.
Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt.
Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff „cookies löschen chrome“ oder „cookies deaktivieren chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „chrome“ gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. edge, firefox, safari aus.
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen, übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.